Archiv der Kategorie: g- Sparten

»Freiheit ist kapitalistischer Mainstream«

Die Mittelschicht schafft sich ab, Bildungsabschlüsse verlieren an Wert, und der Neoliberalismus vereinnahmt selbst diejenigen, die ihn bekämpfen sollten – beste Voraussetzungen, um das ganze Gesellschaftssystem ins Wanken zu bringen, meint die Soziologin Cornelia Koppetsch.

Veröffentlicht unter e- Quergelesen, h- Arbeitsbedingungen, y-spartenübergreifend | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Analoge Fotografie: Der Foto-Film stirbt langsam aus

Das Warten, bis ein Foto entwickelt ist, das umständliche Fummeln, bis der Film eingelegt ist, all das ist für die meisten längst vorbei. Noch lebt die analoge Fotografie – allerdings in einer Nische. 

Veröffentlicht unter d- Debatten zum künstlerischen Arbeitsprozess, y-Medien | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Europa fördert Kultur – aber wie?

Der Cultural Contact Point führt ein Seminar mit Trainingsworkshop in Berlin durch. Das Seminar gibt einen Einblick in den kulturpolitischen Hintergrund und die Prioritäten des Programms. Im Fokus stehen die Förderkriterien und Antragsverfahren der grenzüberschreitenden Kooperationsprojekte im Teilprogramm Kultur. Neben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter k- Europa und international, y-spartenübergreifend | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Theaterproduktion sucht AssistentIn und SchauspielerInnen

Die freie Theatergruppe „shantihtown construction“ sucht ab sofort bis August 2016 – eine/n AssistentIn und ausgebildete SchauspielerInnen.

Veröffentlicht unter j- Festivals, Förderungen, Wettbewerbe, Stipendien, Ausschreibungen, usw, y-Bühne | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Prolog-Heft für Zeichnung und Text sucht Entwürfe, Notizen, Skizzen, Ideen, Überlegungen in Zeichnungen und Texten

Neue Texte, neue Zeichnungen, was war, was entstand 2015? Mit „anno 2015 new“ will sich Prolog – Heft für Zeichnung und Text dem Neuen widmen. Wer Lust hat, sich mit seiner künstlerischen Arbeit: Entwürfen, Notizen, Skizzen, Ideen, Überlegungen in Zeichnungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter j- Festivals, Förderungen, Wettbewerbe, Stipendien, Ausschreibungen, usw, y-Bildende Kunst, y-Literatur | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Deutsches Filmfördergesetz: Wider die Diktatur des Mittelmaßes

Wieder einmal steht das deutsche Filmfördergesetz zur Novellierung an. Doch was das System braucht, ist ein radikaler Wandel, damit nicht nur kommerzielle Filme profitieren.

Veröffentlicht unter d- Debatten zum künstlerischen Arbeitsprozess, h- Arbeitsbedingungen, y-Medien | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

EUROPA BRAUCHT EINEN OFFENEN WEB-INDEX

Europas digitale Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind nahezu vollständig abhängig von nicht-europäischen Unternehmen. Dies zeigt sich besonders deutlich bei den Suchmaschinen, welche ein wesentlicher Baustein der digitalen informationellen Infrastruktur sind. Google beherrscht hier den Markt und verursacht Abhängigkeiten und wirtschaftliche Schäden, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter i- Aktionen und Petitionen, y-Medien | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Leben in Zeiten von „Projekten“: Die Luftmenschen

Alle arbeiten an irgendeinem „Projekt“. Dabei galten Projektmacher einst als windige Geschäftsleute. Heute sind sie selbstbestimmte Avantgarde.

Veröffentlicht unter d- Debatten zum künstlerischen Arbeitsprozess, e- Quergelesen, h- Arbeitsbedingungen, y-spartenübergreifend | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

„Kultur schafft Willkommensräume“ Erklärung der Kulturpolitischen Gesellschaft

Die Verschärfung der Krisen in vielen Regionen der Welt, insbesondere im Nahen und Mittleren Osten, in Afrika und auch in Teilen Osteuropas hat zu einer globalen Flüchtlingsbewegung geführt, die Europa und besonders Deutschland vor eine große Herausforderung stellen. Bis zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter d- Debatten zum künstlerischen Arbeitsprozess, k- Europa und international, l- Kunstschaffende- Verbände, y-spartenübergreifend | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Friedemann Fromm: „Weissensee“-Regisseur beklagt Angstkultur bei deutschen Sendern

„Redakteure haben schnell ein Legitimationsproblem“: Friedemann Fromm wirft den Verantwortlichen deutscher TV-Produktionen im SPIEGEL Mutlosigkeit vor – und kritisiert die Sendetermine für seine Serie „Weissensee“.

Veröffentlicht unter d- Debatten zum künstlerischen Arbeitsprozess, e- Quergelesen, y-Medien | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar