Archiv der Kategorie: g- Sparten

Haus der Statistik: Der erste Koalitionskonflikt

Weil der Senat beim Haus der Statistik mauert, macht die Initiative mobil. Linke und Grüne unterstützen die Pläne für ein Zentrum für Geflüchtete und Kultur.

Veröffentlicht unter e- Quergelesen, h- Arbeitsbedingungen, i- Aktionen und Petitionen, y-spartenübergreifend | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

PRESSEMITTEILUNG KOALITION FREI SZENE: 10 Punkte Wahl 2016

100 Prozent der City Tax für Kultur, 50 Prozent für die freie Szene Kunst ist keine Dienstleistung! – Für die Zweckfreiheit von Kunst Honoraruntergrenzen in allen Sparten Bezahlbare Räume für die Kunst Faire und transparente Juryprozesse Stärkung von künstlerischen Selbstverwaltungsstrukturen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter h- Arbeitsbedingungen, i- Aktionen und Petitionen, l- Kunstschaffende- Verbände, m- Pressemitteilungen, y-spartenübergreifend | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

PRESSEMITTEILUNG LAFT: Offener Brief der Berliner Freien Szene zur Abgeordnetenhauswahl 2016

Wir als freie Kunst-, Tanz- und Theaterschaffende in Berlin sehen uns einem aufklärerischen und humanistischen Welt- und Gesellschaftsbild verpflichtet. Die aktuelle Tendenz, dass Politik und Öffentlichkeit zunehmend durch Rechtspopulist*innen und rechtsextreme Parteien wie die AfD vereinnahmt werden und diese immer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter h- Arbeitsbedingungen, i- Aktionen und Petitionen, l- Kunstschaffende- Verbände, m- Pressemitteilungen, y-spartenübergreifend | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Dokumentarfilm über Immobilienboom: „Ein System der Gier“

„Muss ein Hartz-IV-Empfänger am Potsdamer Platz wohnen?“, fragt einer der Protagonisten im Dokumentarfilm „Die Stadt als Beute“. Filmemacher Andreas Wilcke hat vier Jahre lang den Immobilienboom in Berlin beobachtet – und zeigt eindringlich, wie Wohnraum zur Ware verkommt.

Veröffentlicht unter c- Besprechungen, Interview, x-Friedrichshain, y-Medien | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Produktionsstopp für VHS-Videotechnik- Die Nostalgie-Kassette

Der letzte VHS-Hersteller stoppt Ende Juli die Produktion. taz-AutorInnen erinnern sich (nicht) an die Videokassette.

Veröffentlicht unter e- Quergelesen, q- Technik, y-Medien | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

„Smell Lab“ in Berlin: So riecht die Erinnerung

Beim „Smell Lab“ experimentieren KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen mit Gerüchen und Andenken. Den „Kotti“ gibt’s dort auch.

Veröffentlicht unter c- Besprechungen, Interview, e- Quergelesen, y-spartenübergreifend | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Wer legt sich mit der Schwerkraft an?

Während andere Mittvierziger ihre Jugend entdecken, gehen Tänzer mit 45 in Rente. Normalerweise. Die Kompanie Dance On zum Beispiel betrachtet das Altern anders.

Veröffentlicht unter e- Quergelesen, h- Arbeitsbedingungen, y-Bühne | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Debüt einer Drehbuchmaschine- Regieanweisung aus der Zukunft

„Sunspring“ heißt der erste Film aus der Feder eines Algorithmus. Das Ergebnis ist ein krudes Spiegelkabinett der Science-Fiction-Welt.

Veröffentlicht unter d- Debatten zum künstlerischen Arbeitsprozess, e- Quergelesen, q- Technik, y-Medien | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Infobrief für freie Musiker(innen) und Musikpädagog(inn)en in Berlin: ein Appell für berufsständisches Engagement

In der Kulturstadt Berlin herrschen besorgniserregende Bedingungen für das freiberufliche Musikertum. Der Arbeitsmarkt im professionellen Musikbetrieb ist äußerst angespannt: Stellen in Orchestern und Chören sind umkämpft und in Zahlen rückläufig, an den öffentlichen Musikschulen sind weniger als 10% der Mitarbeiter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter h- Arbeitsbedingungen, l- Kunstschaffende- Verbände, y-Musik | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Projektfonds zur Förderung zeitgeschichtlicher und erinnerungskultureller Projekte 2017

Die Kulturverwaltung des Berliner Senats vergibt – vorbehaltlich verfügbarer Haushaltsmittel – Mittel zur Förderung zeitgeschichtlicher und erinnerungskultureller Projekte, die in Berlin realisiert werden. Insbesondere Projekte zu den Themen Nationalsozialismus, SED-Diktatur, Kolonialismus, Migrations- und Demokratiegeschichte sind förderfähig. Es können nur Projekte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter j- Festivals, Förderungen, Wettbewerbe, Stipendien, Ausschreibungen, usw, y-spartenübergreifend | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar