Kategorien
- a- Notizen
- b- Kommentiert
- c- Besprechungen, Interview
- d- Debatten zum künstlerischen Arbeitsprozess
- e- Quergelesen
- f- Bezirke
- g- Sparten
- h- Arbeitsbedingungen
- h- Rechtliches
- i- Aktionen und Petitionen
- j- Festivals, Förderungen, Wettbewerbe, Stipendien, Ausschreibungen, usw
- k- Europa und international
- l- Kunstschaffende- Verbände
- m- Pressemitteilungen
- n- Pinnwand
- o- über berlinprojekt
- p-Audio und Video
- q- Technik
- Uncategorized
- x- Charlottenburg-Wilmersdorf
- x-Friedrichshain
- x-Kreuzberg
- x-Lichtenberg
- x-Marzahn
- x-Mitte
- x-Neukölln
- x-Pankow
- x-Reinickendorf
- x-Steglitz
- x-Tempelhof-Schöneberg
- x-Wedding
- y-Bildende Kunst
- y-Bühne
- y-community-arts
- y-Literatur
- y-Medien
- y-Musik
- y-spartenübergreifend
Schlagwörter
Arbeitslosengeld Arbeitslosenversicherung Ausschreibung Bedingungsloses Grundeinkommen City Tax digital Festival Film Filmfestival Filmförderung Finanzen freie Szene Förderung Gentrifizierung Hartz IV Heft für Zeichnung und Text Honoraruntergrenzen Independent Film Internet Koalition der freien Szene kreatives prekariat Kulturförderung Kulturhaushalt Kulturpolitik Kunstkritik Künstlersozialkasse Mindestlohn Musik niedrige Rente PAP Politische Kunst prekäre Arbeit Rat für die Künste Rentenpolitik Rentenversicherung Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Sozialversicherung Steuern Stipendium Transatlantisches Freihandelsabkommen Urheber Urheberrecht VG Wort Wettbewerb Zentrum für politische Schönheit-
Neue Kommentare
- Karl-Maria Kraus said Mit der Agenda 2010 wurde die VBL (Rentenversicher...
- Unter den Guten: Willkommen in der Konkurrenzgesellschaft said tja; das ist Deutschland oder auch Berlin; willkom...
- admin said Im Prinzip wie bei staatlich geförderten Kunstproj...
- admin said Es herrscht eben Meinungsfaschismus. Interessanter...
- admin said Es ist nicht nur Zufall, sondern Vitamin B, Netzwe...
Archive
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- September 2010
- Februar 2010
- September 2009
- Dezember 2008
- Juni 2008
- März 2008
Blogroll
Archiv der Kategorie: g- Sparten
Haus der Statistik: Der erste Koalitionskonflikt
Weil der Senat beim Haus der Statistik mauert, macht die Initiative mobil. Linke und Grüne unterstützen die Pläne für ein Zentrum für Geflüchtete und Kultur.
Veröffentlicht unter e- Quergelesen, h- Arbeitsbedingungen, i- Aktionen und Petitionen, y-spartenübergreifend
Verschlagwortet mit Gentrifizierung
Hinterlasse einen Kommentar
PRESSEMITTEILUNG KOALITION FREI SZENE: 10 Punkte Wahl 2016
100 Prozent der City Tax für Kultur, 50 Prozent für die freie Szene Kunst ist keine Dienstleistung! – Für die Zweckfreiheit von Kunst Honoraruntergrenzen in allen Sparten Bezahlbare Räume für die Kunst Faire und transparente Juryprozesse Stärkung von künstlerischen Selbstverwaltungsstrukturen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter h- Arbeitsbedingungen, i- Aktionen und Petitionen, l- Kunstschaffende- Verbände, m- Pressemitteilungen, y-spartenübergreifend
Verschlagwortet mit Wahl Abgeordnetenhaus 2016
Hinterlasse einen Kommentar
PRESSEMITTEILUNG LAFT: Offener Brief der Berliner Freien Szene zur Abgeordnetenhauswahl 2016
Wir als freie Kunst-, Tanz- und Theaterschaffende in Berlin sehen uns einem aufklärerischen und humanistischen Welt- und Gesellschaftsbild verpflichtet. Die aktuelle Tendenz, dass Politik und Öffentlichkeit zunehmend durch Rechtspopulist*innen und rechtsextreme Parteien wie die AfD vereinnahmt werden und diese immer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter h- Arbeitsbedingungen, i- Aktionen und Petitionen, l- Kunstschaffende- Verbände, m- Pressemitteilungen, y-spartenübergreifend
Verschlagwortet mit Wahl Abgeordnetenhaus 2016
Hinterlasse einen Kommentar
Dokumentarfilm über Immobilienboom: „Ein System der Gier“
„Muss ein Hartz-IV-Empfänger am Potsdamer Platz wohnen?“, fragt einer der Protagonisten im Dokumentarfilm „Die Stadt als Beute“. Filmemacher Andreas Wilcke hat vier Jahre lang den Immobilienboom in Berlin beobachtet – und zeigt eindringlich, wie Wohnraum zur Ware verkommt.
Veröffentlicht unter c- Besprechungen, Interview, x-Friedrichshain, y-Medien
Verschlagwortet mit Gentrifizierung
Hinterlasse einen Kommentar
Produktionsstopp für VHS-Videotechnik- Die Nostalgie-Kassette
Der letzte VHS-Hersteller stoppt Ende Juli die Produktion. taz-AutorInnen erinnern sich (nicht) an die Videokassette.
Veröffentlicht unter e- Quergelesen, q- Technik, y-Medien
Verschlagwortet mit Technik
Hinterlasse einen Kommentar
„Smell Lab“ in Berlin: So riecht die Erinnerung
Beim „Smell Lab“ experimentieren KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen mit Gerüchen und Andenken. Den „Kotti“ gibt’s dort auch.
Veröffentlicht unter c- Besprechungen, Interview, e- Quergelesen, y-spartenübergreifend
Verschlagwortet mit Labor
Hinterlasse einen Kommentar
Wer legt sich mit der Schwerkraft an?
Während andere Mittvierziger ihre Jugend entdecken, gehen Tänzer mit 45 in Rente. Normalerweise. Die Kompanie Dance On zum Beispiel betrachtet das Altern anders.
Veröffentlicht unter e- Quergelesen, h- Arbeitsbedingungen, y-Bühne
Verschlagwortet mit Tanz; Alter
Hinterlasse einen Kommentar
Debüt einer Drehbuchmaschine- Regieanweisung aus der Zukunft
„Sunspring“ heißt der erste Film aus der Feder eines Algorithmus. Das Ergebnis ist ein krudes Spiegelkabinett der Science-Fiction-Welt.
Veröffentlicht unter d- Debatten zum künstlerischen Arbeitsprozess, e- Quergelesen, q- Technik, y-Medien
Verschlagwortet mit Computer
Hinterlasse einen Kommentar
Infobrief für freie Musiker(innen) und Musikpädagog(inn)en in Berlin: ein Appell für berufsständisches Engagement
In der Kulturstadt Berlin herrschen besorgniserregende Bedingungen für das freiberufliche Musikertum. Der Arbeitsmarkt im professionellen Musikbetrieb ist äußerst angespannt: Stellen in Orchestern und Chören sind umkämpft und in Zahlen rückläufig, an den öffentlichen Musikschulen sind weniger als 10% der Mitarbeiter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter h- Arbeitsbedingungen, l- Kunstschaffende- Verbände, y-Musik
Verschlagwortet mit kreatives prekariat, Musik
Hinterlasse einen Kommentar
Projektfonds zur Förderung zeitgeschichtlicher und erinnerungskultureller Projekte 2017
Die Kulturverwaltung des Berliner Senats vergibt – vorbehaltlich verfügbarer Haushaltsmittel – Mittel zur Förderung zeitgeschichtlicher und erinnerungskultureller Projekte, die in Berlin realisiert werden. Insbesondere Projekte zu den Themen Nationalsozialismus, SED-Diktatur, Kolonialismus, Migrations- und Demokratiegeschichte sind förderfähig. Es können nur Projekte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter j- Festivals, Förderungen, Wettbewerbe, Stipendien, Ausschreibungen, usw, y-spartenübergreifend
Verschlagwortet mit Erinnerungskultur
Hinterlasse einen Kommentar