Kategorien
- a- Notizen
- b- Kommentiert
- c- Besprechungen, Interview
- d- Debatten zum künstlerischen Arbeitsprozess
- e- Quergelesen
- f- Bezirke
- g- Sparten
- h- Arbeitsbedingungen
- h- Rechtliches
- i- Aktionen und Petitionen
- j- Festivals, Förderungen, Wettbewerbe, Stipendien, Ausschreibungen, usw
- k- Europa und international
- l- Kunstschaffende- Verbände
- m- Pressemitteilungen
- n- Pinnwand
- o- über berlinprojekt
- p-Audio und Video
- q- Technik
- Uncategorized
- x- Charlottenburg-Wilmersdorf
- x-Friedrichshain
- x-Kreuzberg
- x-Lichtenberg
- x-Marzahn
- x-Mitte
- x-Neukölln
- x-Pankow
- x-Reinickendorf
- x-Steglitz
- x-Tempelhof-Schöneberg
- x-Wedding
- y-Bildende Kunst
- y-Bühne
- y-community-arts
- y-Literatur
- y-Medien
- y-Musik
- y-spartenübergreifend
Schlagwörter
Arbeitslosengeld Arbeitslosenversicherung Ausschreibung Bedingungsloses Grundeinkommen City Tax digital Festival Film Filmfestival Filmförderung Finanzen freie Szene Förderung Gentrifizierung Hartz IV Heft für Zeichnung und Text Honoraruntergrenzen Independent Film Internet Koalition der freien Szene kreatives prekariat Kulturförderung Kulturhaushalt Kulturpolitik Kunstkritik Künstlersozialkasse Mindestlohn Musik niedrige Rente PAP Politische Kunst prekäre Arbeit Rat für die Künste Rentenpolitik Rentenversicherung Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Sozialversicherung Steuern Stipendium Transatlantisches Freihandelsabkommen Urheber Urheberrecht VG Wort Wettbewerb Zentrum für politische Schönheit-
Neue Kommentare
- Karl-Maria Kraus said Mit der Agenda 2010 wurde die VBL (Rentenversicher...
- Unter den Guten: Willkommen in der Konkurrenzgesellschaft said tja; das ist Deutschland oder auch Berlin; willkom...
- admin said Im Prinzip wie bei staatlich geförderten Kunstproj...
- admin said Es herrscht eben Meinungsfaschismus. Interessanter...
- admin said Es ist nicht nur Zufall, sondern Vitamin B, Netzwe...
Archive
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- September 2010
- Februar 2010
- September 2009
- Dezember 2008
- Juni 2008
- März 2008
Blogroll
Archiv der Kategorie: y-spartenübergreifend
Das Kultur-Prekariat- Die Abgründe hinter dem Kulturbetrieb
889 Euro brutto für einen freien Regisseur, 90 Euro für einen Konzertabend: Im Kulturbereich kennt die Selbstausbeutung keine Grenzen mehr, es herrschen Überlastung und Perspektivlosigkeit. Damit muss Schluss sein, fordert die Journalistin Anette Schneider.
Veröffentlicht unter e- Quergelesen, h- Arbeitsbedingungen, y-spartenübergreifend
Verschlagwortet mit kreatives prekariat
Hinterlasse einen Kommentar
Pressemitteilung Rat für die Künste zur Mietsituation von Kulturprojekten
Liebe Berliner Kulturschaffende, hier zur Kenntnis ein Offener Brief des Rates für die Künste an den Regierenden Bürgermeister zum Thema Die „Wachsende Stadt“ braucht Kunst und Kultur zum Leben. Liegenschaftspolitik muss Kultur mitdenken.
Veröffentlicht unter h- Arbeitsbedingungen, m- Pressemitteilungen, y-spartenübergreifend
Verschlagwortet mit Gentrifizierung, Rat für die Künste
1 Kommentar
– – Bestellen: Am 20.6.2014 – erschien der neue Prolog Nr. X2 – –
Der neue Prolog ist da. Die Kassen sind leer. Bestellt und kauft das Heft. Mit dem neuen Prolog kann man echt angeben. „Ey kuck mal Alter, in der Hauptstadt gibt es echt noch coole NonCommercials und och noch von Künstlern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter a- Notizen, x-Pankow, y-spartenübergreifend
Hinterlasse einen Kommentar
Job-Krise: EU-Kommissar will europäische Arbeitslosenversicherung
Europa streitet über den neuen Kommissionschef – doch welche Inhalte soll er voranbringen? Sozialkommissar László Andor fordert im Interview, die Kosten der Arbeitslosigkeit unter den Staaten der Euro-Zone aufzuteilen.
Veröffentlicht unter h- Arbeitsbedingungen, k- Europa und international, y-spartenübergreifend
Verschlagwortet mit Arbeitslosenversicherung
1 Kommentar
Prekarisierung ist überall: Entwickelt die gesamte Gesellschaft ein neues Klassenbewusstsein?
Das “Prekariat” ist in der aktuellen Armutsdebatte der Schlüsselbegriff. Dabei betrifft Prekarisierung nicht nur die Armutsregionen, sondern die gesamte Gesellschaft. Der Soziologe und Philosoph Oliver Marchart denkt in seinem Essay darüber nach, ob aus dem Prekariat ein politisch bedeutender Akteur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter e- Quergelesen, h- Arbeitsbedingungen, y-spartenübergreifend
Verschlagwortet mit kreatives prekariat
Hinterlasse einen Kommentar
Aufruf für die Vierte Welt Kollaborationen im Zentrum Kreuzberg!
Mit Unverständnis haben wir zur Kenntnis genommen, , dass der Bestand der Vierten Welt durch eine Entscheidung der Jury, die in Berlin über die Förderung freier Gruppen, entscheidet, ab 2015 gefährdet ist.
Veröffentlicht unter i- Aktionen und Petitionen, x-Kreuzberg, y-spartenübergreifend
Verschlagwortet mit Vierte Welt
Hinterlasse einen Kommentar
Man streitet über Subventionen
Die alten Herren der Kulturindustrie managen ihre Produkte so unmutig wie keine andere Branche. Ausgerechnet das Freihandelsabkommens stellt dieses System infrage.
Veröffentlicht unter e- Quergelesen, h- Arbeitsbedingungen, y-spartenübergreifend
Verschlagwortet mit Subventionen
Hinterlasse einen Kommentar
Was ist draußen? – Wettbewerb „ Kunst im Untergrund“ ab Mai 2014 und Projektzentrale „Station urbaner Kulturen“ ab Juli 2014
Situation: Berlin ist Magnet für Menschen und Investitionen. Die Bevölkerung nimmt zu, Immobilienwerte steigen, Verdrängung setzt ein. Mehr und mehr Berliner_innen müssen oder wollen nach „draußen“. Die nGbK formuliert in diesem Jahr mit dem Wettbewerb Kunst im Untergrund eine reflexive … Weiterlesen
Veröffentlicht unter j- Festivals, Förderungen, Wettbewerbe, Stipendien, Ausschreibungen, usw, y-spartenübergreifend
Verschlagwortet mit Kunst im Untergrund, NGBK
Hinterlasse einen Kommentar
Reich werden die Anderen
Monika Dommann hat eine spannende Geschichte des Copyrights geschreiben. Sie zeigt: Die Kreativen zogen stets noch den Kürzeren.
Veröffentlicht unter e- Quergelesen, h- Arbeitsbedingungen, y-spartenübergreifend
Verschlagwortet mit Urheberrecht
Hinterlasse einen Kommentar
Cultural Commons Collecting Society- eine Möglichkeit für diejenigen UrheberInnen, deren Anliegen nicht von der GEMA nicht vertreten wird
Hier zu schreibt C3S: „Die C3S wird einen neuen, internationalen und vorwiegend am Online-Segment orientierten Markt öffnen. Sie richtet sich an MusikerInnen, die traditionellen Verwertungsgesellschaften nicht beitreten möchten oder können, ohne ihren bevorzugten Weg der Lizenzierung aufzugeben und dennoch Umsätze … Weiterlesen
Veröffentlicht unter l- Kunstschaffende- Verbände, y-spartenübergreifend
Verschlagwortet mit Urheberrecht
Hinterlasse einen Kommentar