Das Wort haben die Benützer - Ein Kunstprojekt zu Raum, Musik und Architektur im Corbusierhaus Berlin 2012 Festival


Im Zentrum des Projekts DAS WORT HABEN DIE BENÜTZER / LA PAROLE EST AUX USAGERS“ stehen das Berliner Corbusierhaus und die nahezu baugleiche Cité radieuse in Marseille - zwei von Le Corbusier in den 40er / 50er Jahren realisierte architektonische Utopien der Moderne.

Auftaktveranstaltung: Lecture performance und Diskussionsrunde im Deutschen Architektur Zentrum am 22. August 2012, 19 Uhr

Programm im Corbusierhaus Berlin
Vernissage am 23. August 2012, 19 Uhr
Mit dem Ensemble Zwischentöne und mit modulorisierter Lieblingsmusik der Bewohner des Corbusierhaus Berlin

Führungen zu den Installationen im Corbusierhaus Berlin
23. August 2012, 19 - 21.30 Uhr
24. August 2012, 17 - 21.30 Uhr
25. / 26. August 2012, 15 – 19.30 Uhr
30. / 31. August 2012, 17 - 21.30 Uhr
1. / 2. September 2012, 15 – 19.30 Uhr
Beginn der Führungen durchgehend halbstündig, Dauer ca. 30 Minuten.

Einführungsveranstaltungen am 24. – 26, 30. – 31. August und 1. – 2. September 2012, 17 Uhr

Finissage im Corbusierhaus Berlin am 2. September 2012, 19 Uhr
Mit dem Ensemble Zwischentöne und mit modulorisierter Lieblingsmusik der Bewohner des Corbusierhaus Berlin

Führungen (10 Euro / ermäßigt 7 Euro) nur mit Anmeldung unter [email protected] oder 030 40 98 31 95
Einführungsveranstaltungen, lecture performance und Diskussionsrunde im DAZ sowie Vernissage und Finissage Eintritt frei.

Der amerikanische Komponist Bill Dietz (Ensemble Zwischentöne) und die Berliner Bühnenbildnerin und Regisseurin Janina Janke (Oper Dynamo West) erkunden die riesigen „Wohnmaschinen“ – 2012 in Berlin und 2013 in Marseille. Sie sammeln Bild- und Tonmaterialien in den Gebäuden sowie in deren unmittelbarer Umgebung und fragen die Bewohner nach ihren Geschichten und Biografien. Die gesammelten Audiomaterialien (Interviews mit den Bewohnern, ihre Lieblingsmusik, die Geräusche in und um die Gebäude, etc) werden nach den Strukturen von Le Corbusiers Größensystem „Modulor“ kompositorisch bearbeitet. Aus den privaten Stereoanlagen der Bewohner und den mobilen Abspielgeräten, die ein jeder Besucher für die Führungen erhält, entsteht ein klingendes Netzwerk, das die Audiomaterialien durch die Architektur und durch die Gruppen der Besucher wandern lässt – und damit Klanggemeinschaft erzeugt und beschreibt. Die Videoinstallationen nehmen das Wechselspiel der zwei Wohnmaschinen mit ihrem jeweiligen urbanen Umfeld auf. Die Bilder spiegeln die topografischen und historischen Zusammenhänge der Gebäude in Berlin und Marseille.

Im August 2012 wird das Publikum an zwei Wochenenden in kleinen Gruppen durch das Corbusierhaus Berlin geführt und kann das Gebäude und die Klang- und Videoinstallationen besichtigen und durchwandern. Die Führungen werden durch Konzerte des Ensemble Zwischentöne, Begegnungen zwischen Bewohnern aus Marseille und Berlin, Einführungen durch Studierende des Studiengangs Kulturarbeit der Fachhochschule Potsdam und eine Veranstaltung im Deutschen Architektur Zentrum - DAZ begleitet.

Im DAZ steht ein interdisziplinärer Dialog zum Thema „aufgeführte Architektur“ im Vordergrund, angelehnt an Corbusiers Begriff der „promenade architecturale“. In einer lecture performance und Diskussionsrunde am Y-Table sprechen Gäste aus Kunst und Musik und Bewohnerinnen und Bewohner des Corbusierhauses Berlin mit dem Publikum über die Visionen des Architekten Le Corbusier und die vielfältigen Möglichkeiten der Umfunktionierung, Intervention und Inszenierung von Architektur.

Im Herbst 2013 wird im im Rahmen von Marseille-Provence 2013 - Kulturhauptstadt Europa die französische Version in der Cité radieuse in Marseille gezeigt. 2014 werden die deutsche und die französische Version in einer Ausstellung und einer Buchpublikation einander gegenüber gestellt.

Mehr zum Projekt unter www.operdynamowest.org und www.ensemble-zwischentoene.de
Sowie auf www.die-benuetzer.eu sowie www.les-usagers.eu

Corbusierhaus Berlin, Flatowallee 16, 14055 Berlin
S 5 und 75 Bhf. Olympiastadion, U 2 Bhf. Olympia-Stadion, Bus 149 und 218

Deutsches Architektur Zentrum DAZ, Köpenicker Str. 48/49, 10179 Berlin
S3, S5, S7, S75 Bhf. Ostbahnhof, U8 Bhf. Heinrich-Heine-Straße, U2 Märkisches Museum, Bus 265 und 147

Gesamtkonzept / Videoinstallation: Janina Janke
Gesamtkonzept / Klanginstallation: Bill Dietz
Musiker: Ensemble Zwischentöne
Klangregie: Wilm Thoben
Kamera / Videoinstallation: Manuel Kinzer
Mitarbeit Gesamtkonzept: Janina Benduski
Assistenz: Dorothea Lübbe
Seminarleitung Fachhochschule Potsdam: Mareike Holtz
Gestaltung: Frederike Wagner
Pressearbeit Berlin: Barbara Gstaltmayr
Produktionsleitung Marseille: Ina Studenroth
Produktion / PR: ehrliche arbeit – Freies Kulturbüro

Eine Produktion von Oper Dynamo West, Ensemble Zwischentöne und ehrliche arbeit.
In Koproduktion mit der Kulturhauptstadt Europas Marseille-Provence 2013 und dem GMEM - Centre National de Création Musicale Marseille.
Berlin 2012 gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds Berlin, den deutsch-französischen Fonds für zeitgenössische Musik Impuls neue Musik und die Initiative Neue Musik Berlin. Marseille 2013 gefördert durch das Goethe Institut Paris.
Mit freundlicher Unterstützung durch das Elektronische Studio der Technischen Universität Berlin, das Deutsche Architekturzentrum - DAZ, das Institut Francais Berlin, die Fondation Le Corbusier, Filmgestalten Berlin, den Studiengang Kulturarbeit der Fachhochschule Potsdam und den deutsch - französischen Masterstudiengang Kulturvermittlung/ Médiation culturelle de l’art Hildesheim/ Marseille.
Ermöglicht durch cic - cultur im corbusierhaus, den Eigentümerbeirat des Corbusierhaus Berlin, die Präzisa Hausverwaltung und die Association des Habitants de la Cité radieuse Marseille.
Medienpartner RBB Kulturradio und Zitty.


Weitere Infos: www.operdynamowest.org und www.die-benuetzer.eu


Share |